USRA-Symposium 2018 | Dresden

USRA-Symposium 2018 | Dresden
9. USRA-Symposium 2018 in Dresden, Handchirurgie Seefeld, Ultraschall, Hand, Sebastian Kluge
9. USRA-Symposium 2018 in Dresden, Handchirurgie Seefeld, Ultraschall, Hand, Sebastian Kluge
9. USRA-Symposium 2018 in Dresden, Handchirurgie Seefeld, Ultraschall, Hand, Sebastian Kluge

Das 9. USRA-Symposium fand dieses Jahr am 9. und 10. März 2018 in Dresden statt. Die Gesellschaft USRA.de wurde initial von Tim Mäcken als Plattform zum Erfahrungsaustausch zwischen interessierten Anwendern von Ultraschall in der Regionalnästhesiologie gegründet. Sie ist mittlerweile die Internet-Präsentationsplattform der USRA Medical Education, Drs. Tim Mäcken & Rainer J. Litz GbR. Beide Autoren sind Fachärzte für Anästhesiologie und als Oberärzte am Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikum Bergmannsheil der Ruhr-Universität Bochum tätig. Beide können eine langjährige Erfahrung in der Sonografie vorweisen und sind als Ausbilder der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) tätig. Das Ziel von USRA.de ist es, Lern- und Lehrinhalte zu sonografisch geführten interventionellen Techniken in der Anästhesie einem breiten interessierten Publikum zugänglich zu machen.

Dem Team von Dr. Tim Mäcken und Dr. Rainer Litz haben sich mittlerweile auch weitere engagierte Kollegen aus verschiedenen internationalen Kliniken angeschlossen. Zu Ihnen gehören auch Dr. Beat Wirthmüller (Bern), Prof. Dr. Andrew Gray (San Francisco), PD Dr. Urs Eichenberger (Zürich), Gernot Gorsewski (Feldkirch), Ronald Seidel (Schwerin) und Stefan Fielmuth (Neubrandenburg). Desweiteren arbeitet die USRA.de intensiv mit erstklassigen internationalen Fachleuten aus den Gebieten Anatomie, Anästhesiologie, Operative Medizin, Neurologie und Radiologie zusammen, um einen maximalen Erfahrungsaustausch „über den Tellerrand hinaus“ zu ermöglichen.

Bei der Veranstaltung in Dresden wurden die zahlreichen anästhesiologischen Beiträge und Workshops durch hochkarätige anatomische Vorträge von PD Dr. Georg Feigl (Graz) und Prof. Dr. Bernhard Moriggl (Innsbruck) ergänzt. Ich wurde eingeladen, über das Thema „Wenn es dem Nerv zu eng wird – Engpassyndrome“ zu referieren und zusätzlich zwei Workshops zum Thema „Nervenschäden“ zu leiten, Weitere Themen der nervensonografischen Sitzung waren Vorträge zum Thema „Wenn es anders aussieht als erwartet – Tumore und Verletzungen“ und „MRT oder Sonografie – oder gar beides?“ (Dr. Thomas Schelle, Dessau) sowie „Wenn es anders aussieht als erwartet – Polyneuropathien“ (PD Dr. Alexander Grimm, Tübingen).

 

Dr. Sebastian Kluge, Handchirurgie Seefeld

+41 (44) 260 84 84
handchirurgie-seefeld@hin.ch